Die Hochdruckreiniger von STIHL
Herkömmliche Reinigungsverfahren reichen oft nicht aus, um groben und hartnäckigen Verschmutzungen an Gartengeräten, Forstgeräte oder auch auf größeren Flächen in angemessener Zeit Herr zu werden. Nicht umsonst arbeiten Profis in diesen Bereichen mit Reinigungsmethoden, die auch kräftige Verunreinigungen und Schmutz lösen und entfernen. Die dafür verwendeten Geräte, die häufig bei der Autowäsche oder beim Reinigen von Gehwegen eingesetzt werden sind von STIHL nicht nur für den Profi-Einsatz konzipiert, sondern auch für den Einsatz bei Privatanwendern.
Die STIHL Hochdruckreiniger sorgen sowohl bei der gewerblichen Nutzung als auch im Privathaushalt für eine schnelle, kraftvolle Reinigung.
Vorteile der STIHL Hochdruckreiniger?
- Große Produktpalette für Profis und Privatanwender
- viele Jahre Erfahrung bei der Herstellung von Garten- und Reinigungsgeräten
- Hohe Qualitätsstandards
- ausgereifte Technik
- ideale Ergonomie
- leichtes Handling
- bedienerfreundlich
- viel praktische Details
- Anti-Drillkupplung
- integrierte Schlauchtrommel bei allen "PLUS-Modellen"
- individuelle Druckregelung direkt über die Düse
- integrierter Zubehörhalter
Wie funktioniert ein STIHL Hochdruckreiniger?
Die Produktpalette von STIHL bietet eine große Auswahl an leistungsstarken Hochdruckreinigern. Je nach Anwendungsbereich kann das passende Gerät ausgewählt werden und ggf. mit Zubehörartikeln noch weiter optimiert und angepasst werden.
Die Funktionsweise ist bei allen STIHL Hochdruckreinigern identisch.
Das Wasser wird wahlweise mit oder ohne Reinigungsmittel wird unter hohem, aber variabel einstellbarem Druck auf die zu reinigende Fläche abgegeben. Beim Wasseraustritt kommt es auf die gewählte Düse an, in welcher Form das Wasser dann auf das Gerät oder die Fläche trifft. Durch den hohen Wasserdruck können Schmutz, Erde oder andere Verunreinigungen gelöst und weggeschwemmt werden. Je nach Einsatzzweck wählen Sie einfach das Gerät mit dem passenden Arbeitsdruck und einem ausreichenden Wasserdurchsatz.
Die Leistung der einzelnen Modelle variiert zwischen 1,7 bis 6,5 kW. Der Arbeitsdruck kann zwischen 10 und 100 bar sowie maximal zwischen 35 bis 220 bar liegen. Sie können also auch beim handlichen Hochdruckreiniger RE 80X mit bis zu einhundert bar arbeiten.
Der maximale Wasserdrucksatz in Liter pro Stunde liegt bei 440 l im kleinsten oder bei 1130 l im größten Modell.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie eine direkte Besprühung des Motorblocks oder eines Luftfiltereingangs.
Beschränken Sie sich bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger auf die mechanischen Bauteile eines Gerätes bzw. auf die Flächenreinigung.
Akku-Geräte sowie Mähroboter sollten ebenfalls nicht mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Verwenden Sie dazu eher den speziellen VarioClean-Reiniger von STIHL.
Bei den STIHL Hochdruckreinigern wird das Nutzwasser für den Gebrauch nicht erwärmt. Mit einem leistungsstarken Elektro-Motor betrieben zählen die STIHL Hochdruckreiniger zu der Kategorie der Kaltwasser-Hochdruckreiniger. Das Nutzwasser im Gerät wird demnach nicht erhitzt, sondern es wird unter hohem Druck über eine spezielle Düse aus dem Gerät gesprüht. Die Schmutzablösung erfolgt demnach aufgrund der mechanischen Reibung an der entsprechenden Oberfläche. Die Effizienz dabei kann über das Zusetzen von geeignetem Reinigungsmittel nochmals erhöht werden.
Typische Bauteile eines STIHL Hochdruckreinigers
Auch wenn sich die STIHL Hochdruckreiniger durch die Größe, Gewicht und durch ihre Leistung unterscheiden, verfügen dennoch alle über wichtige Bauteile und Funktionen, die das Arbeiten sehr viel leichter machen.
- robuster Pumpenkopf aus Messing oder Aluminium
- individuelle Regulierung des Wasserdrucks
- Anti-Drill-System, damit sich der Wasserschlauch nicht verwickelt
- einfache Steckkupplung für unterschiedliche Sprühdüsen (Wechsel werkzeuglos)
- laufruhiger, kräftiger Induktions-Elektro-Motor
- Zubehörhalterungen am Gerät für individuelles Arbeiten und flexible Einsätze
- Die Modelle mit der Bezeichnung "PLUS" verfügen außerdem über die integrierte Schlauchtrommel
Zubehör für STIHL Hochdruckreiniger
Möchten Sie Ihren Hochdruckreiniger noch weiter optimieren oder aufrüsten, so bietet STIHL eine große Auswahl an Zubehörteilen.
Dazu gehören unter anderem:
- Strahlrohre (abgewinkelt und gerade)
- verschiedene Düsen, z.B. für Schaumbildung, Punktstrahlung oder Flachstrahlen
- rotierende Waschbürste
- Flächenwaschbürste
- Wasserfilter
- Schlauchverlängerungen
- Schlauchadapter
- Rückflussverhinderer
Endress-Tipps:
Verwenden Sie einen Wasserfilter bei der Verwendung Ihres Hochdruckreinigers.
Dadurch stellen Sie sicher, dass kein verschmutztes Wasser verwendet wird. Das wiederum sorgt für eine deutlich höhere Lebensdauer der Wasserpumpe Ihres Hochdruckreinigers.
Lagern Sie Ihren Hochdruckreiniger immer an warmen Orten (über Null °C). Sollte das nicht der Fall sein, kann es dazu kommen, dass verbliebenes Wasser im Hochdruckreiniger gefriert und sich dabei so stark ausdehnt, dass möglicherweise Leitungen oder Dichtungen im Reiniger platzen oder beschädigt werden.
Die Hochdruckreiniger von STIHL
Herkömmliche Reinigungsverfahren reichen oft nicht aus, um groben und hartnäckigen Verschmutzungen an Gartengeräten, Forstgeräte oder auch auf größeren Flächen in...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Hochdruckreiniger von STIHL
Herkömmliche Reinigungsverfahren reichen oft nicht aus, um groben und hartnäckigen Verschmutzungen an Gartengeräten, Forstgeräte oder auch auf größeren Flächen in angemessener Zeit Herr zu werden. Nicht umsonst arbeiten Profis in diesen Bereichen mit Reinigungsmethoden, die auch kräftige Verunreinigungen und Schmutz lösen und entfernen. Die dafür verwendeten Geräte, die häufig bei der Autowäsche oder beim Reinigen von Gehwegen eingesetzt werden sind von STIHL nicht nur für den Profi-Einsatz konzipiert, sondern auch für den Einsatz bei Privatanwendern.
Die STIHL Hochdruckreiniger sorgen sowohl bei der gewerblichen Nutzung als auch im Privathaushalt für eine schnelle, kraftvolle Reinigung.
Vorteile der STIHL Hochdruckreiniger?
- Große Produktpalette für Profis und Privatanwender
- viele Jahre Erfahrung bei der Herstellung von Garten- und Reinigungsgeräten
- Hohe Qualitätsstandards
- ausgereifte Technik
- ideale Ergonomie
- leichtes Handling
- bedienerfreundlich
- viel praktische Details
- Anti-Drillkupplung
- integrierte Schlauchtrommel bei allen "PLUS-Modellen"
- individuelle Druckregelung direkt über die Düse
- integrierter Zubehörhalter
Wie funktioniert ein STIHL Hochdruckreiniger?
Die Produktpalette von STIHL bietet eine große Auswahl an leistungsstarken Hochdruckreinigern. Je nach Anwendungsbereich kann das passende Gerät ausgewählt werden und ggf. mit Zubehörartikeln noch weiter optimiert und angepasst werden.
Die Funktionsweise ist bei allen STIHL Hochdruckreinigern identisch.
Das Wasser wird wahlweise mit oder ohne Reinigungsmittel wird unter hohem, aber variabel einstellbarem Druck auf die zu reinigende Fläche abgegeben. Beim Wasseraustritt kommt es auf die gewählte Düse an, in welcher Form das Wasser dann auf das Gerät oder die Fläche trifft. Durch den hohen Wasserdruck können Schmutz, Erde oder andere Verunreinigungen gelöst und weggeschwemmt werden. Je nach Einsatzzweck wählen Sie einfach das Gerät mit dem passenden Arbeitsdruck und einem ausreichenden Wasserdurchsatz.
Die Leistung der einzelnen Modelle variiert zwischen 1,7 bis 6,5 kW. Der Arbeitsdruck kann zwischen 10 und 100 bar sowie maximal zwischen 35 bis 220 bar liegen. Sie können also auch beim handlichen Hochdruckreiniger RE 80X mit bis zu einhundert bar arbeiten.
Der maximale Wasserdrucksatz in Liter pro Stunde liegt bei 440 l im kleinsten oder bei 1130 l im größten Modell.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie eine direkte Besprühung des Motorblocks oder eines Luftfiltereingangs.
Beschränken Sie sich bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger auf die mechanischen Bauteile eines Gerätes bzw. auf die Flächenreinigung.
Akku-Geräte sowie Mähroboter sollten ebenfalls nicht mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Verwenden Sie dazu eher den speziellen VarioClean-Reiniger von STIHL.
Bei den STIHL Hochdruckreinigern wird das Nutzwasser für den Gebrauch nicht erwärmt. Mit einem leistungsstarken Elektro-Motor betrieben zählen die STIHL Hochdruckreiniger zu der Kategorie der Kaltwasser-Hochdruckreiniger. Das Nutzwasser im Gerät wird demnach nicht erhitzt, sondern es wird unter hohem Druck über eine spezielle Düse aus dem Gerät gesprüht. Die Schmutzablösung erfolgt demnach aufgrund der mechanischen Reibung an der entsprechenden Oberfläche. Die Effizienz dabei kann über das Zusetzen von geeignetem Reinigungsmittel nochmals erhöht werden.
Typische Bauteile eines STIHL Hochdruckreinigers
Auch wenn sich die STIHL Hochdruckreiniger durch die Größe, Gewicht und durch ihre Leistung unterscheiden, verfügen dennoch alle über wichtige Bauteile und Funktionen, die das Arbeiten sehr viel leichter machen.
- robuster Pumpenkopf aus Messing oder Aluminium
- individuelle Regulierung des Wasserdrucks
- Anti-Drill-System, damit sich der Wasserschlauch nicht verwickelt
- einfache Steckkupplung für unterschiedliche Sprühdüsen (Wechsel werkzeuglos)
- laufruhiger, kräftiger Induktions-Elektro-Motor
- Zubehörhalterungen am Gerät für individuelles Arbeiten und flexible Einsätze
- Die Modelle mit der Bezeichnung "PLUS" verfügen außerdem über die integrierte Schlauchtrommel
Zubehör für STIHL Hochdruckreiniger
Möchten Sie Ihren Hochdruckreiniger noch weiter optimieren oder aufrüsten, so bietet STIHL eine große Auswahl an Zubehörteilen.
Dazu gehören unter anderem:
- Strahlrohre (abgewinkelt und gerade)
- verschiedene Düsen, z.B. für Schaumbildung, Punktstrahlung oder Flachstrahlen
- rotierende Waschbürste
- Flächenwaschbürste
- Wasserfilter
- Schlauchverlängerungen
- Schlauchadapter
- Rückflussverhinderer
Endress-Tipps:
Verwenden Sie einen Wasserfilter bei der Verwendung Ihres Hochdruckreinigers.
Dadurch stellen Sie sicher, dass kein verschmutztes Wasser verwendet wird. Das wiederum sorgt für eine deutlich höhere Lebensdauer der Wasserpumpe Ihres Hochdruckreinigers.
Lagern Sie Ihren Hochdruckreiniger immer an warmen Orten (über Null °C). Sollte das nicht der Fall sein, kann es dazu kommen, dass verbliebenes Wasser im Hochdruckreiniger gefriert und sich dabei so stark ausdehnt, dass möglicherweise Leitungen oder Dichtungen im Reiniger platzen oder beschädigt werden.